Nachträgliche Keller-Innenabdichtung
Nachträgliche Keller-Innenabdichtung
Wenn Altbauten feuchte Wände bekommen, führt das schnell zu schweren Schäden in der Bausubstanz. Es gibt heute hochwertige Systeme, um solche Wände zu Sanieren. Der Schutz der Bausubstanz vor einer Zerstörung durch Wasser ist ein zentrales Thema der Bauwerksinstandsetzung. Im Erdreich stehende Bauwerke sind, wenn nicht ausreichend gegen Feuchtigkeit geschützt, dem Verfall preisgegeben. Eine feuchte Wand ist zudem eine Wärmebrücke, die weitere Schäden nach sich ziehen kann. Eine trockene Wand trägt hingegen zur Reduzierung der Energiekosten bei.
Abdichtung der freigelegten, tragfähigen Wandflächen mit AQUAFIN-1K. Nach Aushärtung ist ein zweiter Arbeitsgang, ggf. auch ein dritter mit AQUAFIN-1K auszuführen.
Bei rissgefährdeten Untergründen erfolgt die Abdichtung der freigelegten, tragfähigen Wandflächen vorab mit AQUAFIN-1K. Nach Aushärtung der Flächen wird in zwei Arbeitsgängen AQUAFIN-RB400 im Streich- oder Spachtelverfahren appliziert.
Auf dem abgedichteten Untergrund erfolgt die Applikation eines volldeckenden Spritzbewurfes aus THERMOPAL-SP zur Verbesserung der Haftung eines nachfolgenden Sanierputzes.
THERMOPAL-ULTRA in einem Arbeitsgang bis max. 3 cm auftragen. Nach ausreichender Standzeit kann die Oberfläche rabottiert oder abgerieben werden.
Den mineralischen Feinspachtel THERMOPAL-FS33 im Spachtelverfahren in der erforderlichen Schichtdicke bis max. 3 mm auftragen. Nach dem Antrocknen die Oberfläche mit einem Moosgummi- bzw. Filz- oder Schwammbrett bearbeiten.
Unsere Produkte
für die nachträgliche Keller-Innenabdichtung
Unsere Produkte
für die nachträgliche Keller-Innenabdichtung
Zur fachgerechten Bauwerksinstandsetzung ist das Wissen über die Schadensursache eine wesentliche Grundvoraussetzung. Nur auf der Basis einer fundierten Bauzustandsanalyse kann ein realistischer Sanierungsvorschlag erarbeitet werden. Zur erfolgreichen Umsetzung dieser Lösung und dem damit gesicherten langfristigem Erhalt der geschaffenen Werte sind insbesondere die richtigen System-Baustoffe und deren fach-gerechte Anwendung erforderlich.
Besonders in Altbauten treten sehr häufig feuchtigkeits- und salzbelastete Untergründe auf. Für eine fachgerechte und langlebige Sanierung dieser Flächen müssen die auftretenden Salzbelastungen exakt analysiert werden, um die passenden Produktsysteme auszuwählen.
Ein Sanierputz-System ist einerseits zur Sanierung salzbelasteter Flächen geeignet, andererseits unterstützt das System gleichzeitig auch die Sanierung ehemals Schimmel belasteter Flächen. Aus einem Altbau wird so ein rundsaniertes Bauobjekt mit erhöhtem Wohnkomfort.